
Kratom erlebt seit Jahren steigendes Interesse in Deutschland. Doch gleichzeitig warnen Behörden immer wieder vor gesundheitlichen Risiken und rechtlichen Grauzonen. In diesem Blogartikel erfährst du alles Wichtige: Was ist Kratom, wie wirkt es, welche Gefahren gibt es und wie ist die aktuelle Rechtslage in Deutschland und Europa?
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Kratom?
- Woher kommt Kratom?
- Wie verwendet man Kratom?
- Welche Wirkung hat Kratom?
- BfArM- und BfR-Warnungen (2025)
- Ist Kratom in Deutschland legal?
- Wo kann man Kratom kaufen?
- Wie erkenne ich seriöse Anbieter?
- Fazit
- FAQ
- Quellen
Was ist Kratom?
Kratom stammt von den Blättern des südostasiatischen Baums Mitragyna speciosa, der zur Familie der Rubiaceae (Kaffeegewächse) gehört. Hauptwirkstoffe sind die Alkaloide Mitragynin und 7-Hydroxymitragynin. Diese binden u. a. an Opioid-Rezeptoren, was die opioidähnlichen Effekte erklärt.
Traditionell wird Kratom in Südostasien seit Jahrhunderten genutzt – etwa durch Kauen frischer Blätter oder als Tee. Heute sind in Europa und Deutschland vor allem Pulver, Kapseln und hochkonzentrierte Extrakte im Umlauf.
Woher kommt Kratom?
Kratom ist in Thailand, Indonesien und Malaysia verbreitet. Dort wird es traditionell verwendet, um Müdigkeit zu vertreiben, die Stimmung zu heben oder Schmerzen zu lindern. Durch steigende Nachfrage exportieren inzwischen zahlreiche Produzenten Kratom weltweit – die Qualität variiert jedoch stark. Manche Produkte enthalten reine Blattpulver, andere riskante Extrakte mit erhöhtem 7-Hydroxymitragynin-Anteil.
Wie verwendet man Kratom?
- Tee: Aufguss aus getrockneten Blättern oder Pulver
- Kapseln/Tabletten: einfache Dosierung
- Pulver: flexibel nutzbar, z. B. in Shakes
- Extrakte: sehr konzentriert, aber auch mit erhöhtem Risiko
Wirkungsbeginn: 5 bis 15 Minuten nach Einnahme
Wirkungsdauer: 2 bis 5 Stunden, abhängig von Dosis und Produkt
Welche Wirkung hat Kratom?
Die Effekte hängen stark von der Dosis ab:
- Niedrige Dosen (1 - 3 g): stimulierend, mehr Energie, Wachheit, gesteigerte Kommunikation
-
Mittlere bis hohe Dosen (5 - 8 g): dämpfend, entspannend, schmerzlindernd, beruhigend
Positive Effekte
- Entspannung und Stressabbau
- Stimmungsaufhellung
- Schmerzlinderung
- Appetitsteigerung
Risiken & Nebenwirkungen
- Übelkeit, Schwindel, Schlafstörungen
- Herzrasen und Bluthochdruck
- Abhängigkeit & Entzugssymptome, ähnlich wie bei klassischen Opioiden
- Leberschäden, Krampfanfälle und ein dokumentierter Todesfall in Deutschland durch Kratom-Monointoxikation
- Kontaminationsrisiken: Mehrfach wurden Salmonellen sowie hohe Mengen an Blei und Nickel nachgewiesen (Verbraucherzentrale.de)
BfArM- und BfR-Warnungen (2025)
- Februar 2025: Das BfArM warnt ausdrücklich vor Kratom, da Sicherheit und Wirksamkeit nicht belegt sind. Kratom ist nicht als Arzneimittel zugelassen.
-
September 2025: Das BfR berichtet über gesundheitliche Beschwerden bis hin zu schweren Verläufen und rät von der Anwendung ab.
Ist Kratom in Deutschland legal?
Die rechtliche Lage (Stand 2025):
- Kratom ist nicht im BtMG oder NpSG gelistet.
- Als Lebensmittel/Nahrungsergänzung ist Kratom in der EU nicht zugelassen (Novel Food).
- Landesbehörden können Kratom-Produkte als Arzneimittel einstufen – ohne Zulassung damit nicht verkehrsfähig.
- Häufiger Hinweis bei Verkäufern: „Nicht für den menschlichen Verzehr bestimmt“ eine rechtliche Grauzone.
Internationaler Vergleich
- Verboten: Frankreich, Griechenland
- Legal/Grauzone: Deutschland, Österreich, Tschechien
-
USA: Keine FDA-Zulassung, Warnungen zu Risiken und Qualitätsproblemen
Wo kann man Kratom kaufen?
In Deutschland existiert kein klar regulierter Markt für Kratom. Online-Angebote stammen häufig aus dem Ausland mit Risiko von Zollproblemen und rechtlichen Konsequenzen.
👉 Bei HHC Kiosk Berlin kannst du Kratom kaufen. Wir bieten dir transparente Informationen, geprüfte Qualität und beraten dich zu Wirkung, Anwendung und Rechtslage. Zudem findest du bei uns auch sichere Alternativen wie CBD-Produkte und legale Cannabinoide.
Wie erkenne ich seriöse Anbieter?
- Transparente Laboranalysen (CoA)
- Nachweise zu Schwermetallen und Keimen
- Klare Deklaration der Inhaltsstoffe
- Rechtliche Hinweise (z. B. „nicht für den menschlichen Verzehr“)
- Positive Kundenbewertungen
Fazit
Kratom ist eine traditionelle Pflanze mit komplexen Wirkungen. Sie reicht von stimulierend bis beruhigend – bringt jedoch erhebliche Risiken, Abhängigkeitspotenzial und rechtliche Unsicherheiten mit sich. In Deutschland ist Kratom nicht im BtMG gelistet, aber nicht als Lebensmittel zugelassen und bewegt sich in einer rechtlichen Grauzone.
👉 Wer sicher gehen will, setzt auf geprüfte Alternativen wie CBD-Produkte von HHC Kiosk Berlin.
Häufig gestellte Fragen
Was ist Kratom?
Ein Blattprodukt des südostasiatischen Baumes Mitragyna speciosa mit alkaloidbedingten Effekten.
Welche Wirkung hat Kratom?
Niedrige Dosen wirken stimulierend, höhere dämpfend. Risiken: Abhängigkeit, Leberschäden, Krampfanfälle.
Wie lange wirkt Kratom?
Die Effekte dauern in der Regel 2 bis 5 Stunden.
Ist Kratom in Deutschland legal?
Nicht im BtMG/NpSG, aber als Lebensmittel nicht zugelassen. Verkauf meist mit „nicht für den menschlichen Verzehr“-Disclaimer.
Wo kann man Kratom kaufen?
Kratom ist rechtlich unsicher erhältlich. Bei HHC Kiosk Berlin gibt es geprüfte Infos und sichere Alternativen wie CBD.
Quellen
- BfArM – Warnung vor Kratom 2025
- BfR – Stellungnahme zu Kratom
- Verbraucherzentrale – Kratom Risiken
- EMCDDA – Kratom Drug Profile
- FDA – Consumer Update zu Kratom
- Wikipedia
Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken. Der Anbau von Cannabis unterliegt gesetzlichen Regelungen. Vor Umsetzung sollte die aktuelle Rechtslage geprüft werden.