Was ist der unterschied von THC, CBD, CBG & 10-OH-HHC
THC vs. CBD vs. CBG vs. 10-OH-HHC: Der Vergleichstest

Cannabinoide sind heute in aller Munde, ob in der Medizin, in der Wellness-Branche oder in politischen Diskussionen. Während die meisten Menschen mit THC den klassischen Rausch verbinden, hat sich CBD längst als beliebtes Entspannungsmittel etabliert. Doch daneben rücken CBG und neuerdings auch 10-OH-HHC immer stärker ins Rampenlicht. Viele Nutzer stellen sich die gleiche Frage: Was sind die Unterschiede, wo liegen Chancen und wo die Gefahren?

In diesem Artikel nehmen wir dich mit auf eine Reise durch die Welt der Cannabinoide. Wir erklären nicht nur, was hinter den Kürzeln steckt, sondern auch, welche Wirkungen wissenschaftlich untersucht sind, welche Risiken es gibt und wie die rechtliche Lage in Deutschland aussieht. Besonders wichtig: Wir schauen genau auf 10-OH-HHC und warum es aktuell kritisch gesehen werden muss.


Autorin Nadine Rea Kehlig

AUTORIN

Nadine Rea Kehlig

Online Redaktion - spezialisiert auf CBD, Hanfprodukte und rechtliche Entwicklungen im Cannabinoid-Markt


Inhaltsverzeichnis

 

THC – Der Klassiker

Wenn Menschen über Cannabis sprechen, meinen sie fast immer THC. Es ist der Stoff, der für den Rausch verantwortlich ist. Im Körper bindet THC an die CB1-Rezeptoren im Gehirn und sorgt dort für Euphorie, gesteigerte Sinneseindrücke und auch für medizinisch wertvolle Effekte wie Schmerzlinderung oder Appetitsteigerung.

Seit April 2024 hat sich die Rechtslage in Deutschland verändert: Das neue Cannabisgesetz (CanG) erlaubt Erwachsenen den Besitz von bis zu 25 Gramm und den Anbau von drei Pflanzen. Cannabis Social Clubs dürfen gegründet werden, aber: Autofahren unter THC-Einfluss bleibt strikt verboten. Und auch Nebenwirkungen sind nicht zu unterschätzen – von Herzrasen über Paranoia bis hin zu einem erhöhten Psychoserisiko bei hoher Dosis.

CBD – Der Entspannungskünstler

Ganz anders sieht es bei CBD aus. Cannabidiol macht nicht „high“, sondern wirkt beruhigend, angstlösend und entzündungshemmend. Viele Anwender greifen zu CBD-Öl oder Kapseln, um besser zu schlafen, Stress zu reduzieren oder Schmerzen zu lindern. In der Medizin hat CBD bereits Fuß gefasst: Mit Epidyolex gibt es ein zugelassenes Arzneimittel gegen bestimmte Epilepsieformen.

Rechtlich gilt: CBD ist in Deutschland legal, solange der THC-Gehalt unter 0,2% bleibt. Besonders interessant für Verbraucher ist der Unterschied zwischen Vollspektrum-Extrakten und Isolaten. Vollspektrum-Produkte enthalten neben CBD auch CBG, CBN und Terpene, das Zusammenspiel dieser Stoffe führt zum sogenannten Entourage-Effekt und verstärkt die Wirkung. Isolate hingegen bestehen nur aus reinem CBD und sind dadurch oft schwächer.

Nebenwirkungen von CBD sind meist mild, können aber bei hohen Dosen Müdigkeit oder Verdauungsprobleme verursachen. Wichtig: CBD kann mit Medikamenten interagieren, zum Beispiel mit Blutverdünnern oder Antidepressiva.

CBG – Die Mutter der Cannabinoide

Während CBD und THC im Fokus der Öffentlichkeit stehen, gilt CBG noch als Geheimtipp. Dabei ist es der eigentliche Ursprung: Aus CBGA, der Säureform, entstehen im Verlauf der Pflanzenentwicklung THC, CBD und andere Cannabinoide. Deshalb wird CBG auch „die Mutter der Cannabinoide“ genannt.

In der Anwendung berichten Nutzer von mehr Energie, gesteigerter Konzentration und einer sanften appetitanregenden Wirkung. Wissenschaftlich untersucht werden aktuell entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften. Weil CBG nur in jungen Pflanzen in größerer Menge vorkommt, ist die Gewinnung aufwendig und die Produkte entsprechend teurer. Doch Experten sind sich einig: CBG könnte in den nächsten Jahren noch deutlich wichtiger werden.

⚠️ 10-OH-HHC – Ein riskanter Newcomer

Anders als bei THC, CBD und CBG, wo wir auf viele Jahre Forschung blicken können, ist die Lage bei 10-OH-HHC höchst unsicher. Dieser Stoff ist ein Metabolit von HHC, der normalerweise erst im Körper nach der Einnahme entsteht. In Produkten, die aktuell im Umlauf sind, wird er jedoch direkt verkauft und konsumiert.

Das Problem:

  • Es gibt keine wissenschaftlichen Studien zur Sicherheit.
  • Langzeitwirkungen sind unbekannt.
  • Nutzerberichte sind widersprüchlich, von kaum Wirkung bis hin zu starken Nebenwirkungen.
  • Die rechtliche Lage ist unklar und könnte sich jederzeit ändern.
  • Die Qualität der Produkte ist fragwürdig, häufig fehlen Laborberichte oder es werden unrealistische Reinheiten angegeben.

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat bislang keine Stellungnahme zu 10-OH-HHC veröffentlicht. Experten raten deshalb klar: Finger weg, bis wissenschaftlich gesicherte Daten vorliegen.

Vergleichstabelle

Cannabinoid Psychoaktivität Legalität DE 2025 Hauptwirkungen Risiken
THC Ja (Rausch) Teilweise legal (CanG 2024: 25g Besitz, 3 Pflanzen, CSCs) Euphorie, Appetitsteigerung, Analgesie Angst, Psychoserisiko, Fahrverbot
CBD Nein Legal (<0,2% THC) Entspannung, Entzündungshemmung, Schlaf Müdigkeit, Wechselwirkungen
CBG Nein Legal Fokus, Energie, Appetitanregend, entzündungshemmend Wenig Daten, Mundtrockenheit
10-OH-HHC Ja (vermutlich, unklar) Grauzone (NpSG-Erweiterung möglich) Kaum belegt ❌ Keine Studien, unklare Sicherheit


Der Entourage-Effekt: Warum Cannabinoide zusammen besser wirken

Stell dir vor, du gehst in ein Orchesterkonzert. Ein einzelnes Instrument klingt gut – aber erst das Zusammenspiel aller Instrumente bringt die volle Harmonie. Genau so ist es mit Cannabinoiden. Dieses Phänomen nennt man den Entourage-Effekt.

  • THC + CBD: CBD dämpft die psychoaktiven Effekte von THC, reduziert Angst und Paranoia.
  • CBD + CBG: Gemeinsam entfalten sie stärkere entzündungshemmende und schlaffördernde Effekte.
  • Vollspektrum-Produkte: Sie enthalten ein natürliches Zusammenspiel aus CBD, CBG, CBN und Terpenen. Dadurch wirken sie oft besser als Isolate.

💡 Tipp: Achte beim Kauf auf die Begriffe „Vollspektrum“ oder „Broad Spectrum“.

Cannabinoide & Drogentests

Ein Dauerbrenner in den Foren: „Kann ich nach CBD Auto fahren?“

  • THC: Ja, es wird im Drogentest nachgewiesen. Schon kleinste Mengen im Blut führen zur Fahruntüchtigkeit. Autofahren ist tabu.
  • CBD: Selbst wird es nicht getestet. Aber Vorsicht: Vollspektrum-Produkte enthalten Spuren von THC, die bei hohen Dosen kritisch sein können.
  • CBG: Kein Problem – es taucht in Tests nicht auf und ist völlig legal.
  • 10-OH-HHC: Hier ist die Lage unklar. Es könnte bei manchen Tests zu Kreuzreaktionen kommen. Autofahren nach Konsum ist deshalb hochriskant.

Qualität & Reinheit: Woran du gute Produkte erkennst

Gerade im boomenden Markt für CBD und CBG gibt es schwarze Schafe. Achte deshalb immer auf:

  • Laborberichte (COA) mit Angaben zu Cannabinoid-Gehalt, THC-Anteil, Schwermetallen und Pestiziden.
  • Bio-Zertifizierung und EU-Nutzhanf als Rohstoff.
  • CO²-Extraktion als schonendes Herstellungsverfahren.
  • Transparente Herstellerangaben und nachvollziehbare Chargennummern.

Bei 10-OH-HHC sind die Risiken besonders hoch: Fehlende Zertifikate, übertriebene Versprechen und Billigimporte sind hier eher die Regel als die Ausnahme.

Dosierung: Weniger ist oft mehr

Viele machen den Fehler, zu viel zu nehmen und sind dann enttäuscht. Besser: „Start low, go slow“.

  • CBD: Anfänger starten mit 5–10 mg pro Tag und steigern langsam. Studien zeigen sichere Bereiche bis 160 mg.
  • CBG: Beginne mit 5–15 mg, bei Bedarf steigern.
  • THC (medizinisch): Wird vom Arzt individuell eingestellt. Mikrodosierungen ab 2,5 mg sind üblich.
  • 10-OH-HHC: ⚠️ Keine sicheren Dosierungen.

Nebenwirkungen & Interaktionen

  • CBD: Kann müde machen, trockenen Mund verursachen und mit Medikamenten wie Blutverdünnern interagieren.
  • CBG: Wenig Daten, ähnlich wie CBD.
  • THC: Neben Euphorie auch Angst, Herzrasen, Psychoserisiko und Abhängigkeitspotenzial.
  • 10-OH-HHC: Unbekannt, dokumentiert sind Übelkeit, Schwindel, Herzklopfen und Verwirrung.

🚨 Wenn du Medikamente einnimmst, schwanger bist oder gesundheitliche Probleme hast, solltest du Cannabinoide nur nach ärztlicher Rücksprache nutzen.

Fazit

Die Welt der Cannabinoide ist faszinierend – und sie verändert sich rasant. THC bleibt der bekannteste Wirkstoff, mit klaren Risiken und Chancen. CBD ist inzwischen fest etabliert, gut erforscht und für viele Nutzer eine sichere Option. CBG gilt als vielversprechender Newcomer, der in Zukunft sicher mehr Aufmerksamkeit bekommt. 10-OH-HHC hingegen ist aktuell ein unkalkulierbares Risiko: keine Forschung, unsichere Rechtslage, fragwürdige Produkte.

Häufig gestellte Fragen 

Was ist der Unterschied zwischen THC, CBD und CBG?

THC ist berauschend, CBD beruhigend und CBG eher aktivierend.

Ist 10-OH-HHC legal?

Ja, aber, es ist eine Grauzone. Ein Verbot ist jederzeit möglich.

Kann ich nach dem Konsum von CBD Auto fahren?

Ja, wenn es ein Isolat ohne THC ist. Bei Vollspektrum-Produkten Vorsicht.

Warum ist Vollspektrum besser?

Weil Cannabinoide und Terpene gemeinsam stärker wirken – das nennt man Entourage-Effekt.

Wie dosiere ich CBD richtig?

Starte mit kleinen Mengen (5 bis 10 mg) und steigere langsam.

Quellen

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt keine medizinische Beratung dar. THC ist in Deutschland nach dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG) reguliert. Die Aussagen zu 10-OH-HHC basieren auf begrenzten Nutzererfahrungen und Marketingangaben, nicht auf wissenschaftlichen Studien. Konsultiere vor der Einnahme von Cannabinoiden immer einen Arzt, besonders bei Vorerkrankungen oder Medikamenteneinnahme.

Verwandte Themen News
Autorin Nadine Rea Kehlig

Expertin / Fachautorin Nadine Rea Kehlig

Nadine Rea Kehlig ist Teil unserer Online Redaktion und spezialisiert auf die Themen CBD, Hanfprodukte und rechtliche Entwicklungen im Cannabinoid-Markt. Ihr Ziel ist es, Konsumenten wie auch Händlern komplexe Inhalte verständlich und praxisnah zu vermitteln.

Schon seit mehreren Jahren beschäftigt sich Nadine intensiv mit den rechtlichen Rahmenbedingungen rund um Cannabinoide. Dabei verbindet sie journalistische Sorgfalt mit einem klaren Blick für Details und verlässliche Quellen. So schafft sie es, auch bei schwierigen Gesetzestexten Transparenz zu bieten und Sicherheit im Umgang mit neuen Produkten zu geben.

Besonderes Augenmerk legt sie auf die Bereiche:

  • CBD-Produkte für Gesundheit und Wohlbefinden
  • rechtliche Änderungen im Bereich Cannabinoide
  • Aufklärung zu neuen Substanzen wie HHC und deren Derivaten
  • praktische Tipps für Konsumenten und Händler

Mit Nadine als Autorin bist du immer top informiert über die neuesten Entwicklungen im CBD- und Cannabinoid-Sektor.

0
Warenkorb

E-Mail: support@hhc-kiosk-berlin.de

★★★★★
4,90
Sehr gut