
Wann darf ich nach dem Kiffen wieder Autofahren?
Alle Regeln, Grenzwerte und Strafen im Überblick
Seit der Cannabis-Legalisierung in Deutschland fragen sich viele: Ab wann darf ich nach dem Kiffen wieder Autofahren? Mit dem neuen Cannabisgesetz (CanG) wurden nicht nur Besitz und Eigenanbau legalisiert, sondern auch ein neuer THC-Grenzwert für Autofahrer eingeführt. In diesem Ratgeber erfährst du alle aktuellen Informationen zu Grenzwerten, Strafen, Nachweisbarkeit und den besonderen Regeln für Fahranfänger.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Neuer THC-Grenzwert im Straßenverkehr
- Vergleich mit Alkoholgrenzwerten
- Wie lange sollte man nach dem Kiffen warten?
- Strafen bei Überschreitung des THC-Grenzwerts
- Besondere Regeln für Fahranfänger
- HHC und Autofahren: Was gilt?
- THC Nachweisbarkeit im Blut
- Häufige Fragen (FAQ)
- Fazit
- Quellen
Einleitung
Mit der Einführung des Cannabisgesetzes hat sich die Rechtslage im Straßenverkehr geändert. Seit August 2024 gilt ein neuer THC-Grenzwert für Autofahrer. Wer bekifft fährt, riskiert weiterhin hohe Strafen, auch wenn Cannabis selbst inzwischen legal ist. Umso wichtiger ist die Frage: Ab wann darf ich nach dem Kiffen wieder Auto fahren, ohne den Führerschein zu riskieren?
Neuer THC-Grenzwert im Straßenverkehr
Der neue THC-Grenzwert liegt bei 3,5 Nanogramm pro Milliliter Blutserum. Damit wurde der bisherige Wert von 1,0 Nanogramm deutlich angehoben. Der Wert soll sicherstellen, dass nur diejenigen bestraft werden, die tatsächlich noch unter dem Einfluss von Cannabis fahren.
Der Grenzwert gilt für alle erwachsenen Fahrer, mit Ausnahme von Fahranfängern in der Probezeit und Personen unter 21 Jahren. Für sie gilt weiterhin ein absolutes Cannabisverbot am Steuer.
Vergleich mit Alkoholgrenzwerten
Ein Wert von 3,5 Nanogramm THC entspricht ungefähr einer Blutalkoholkonzentration von 0,2 Promille. Dennoch wird die Sanktionierung ab 3,5 Nanogramm genauso streng behandelt wie Verstöße ab 0,5 Promille Alkohol. Begründung: Cannabis wirkt sich unterschiedlich auf Reaktionszeit, Konzentration und Risikobereitschaft aus und erhöht das Unfallrisiko erheblich.
Wie lange sollte man nach dem Kiffen warten?
- Nach einem Joint: mindestens 12 Stunden
- Nach mehreren Joints: mindestens 24 Stunden
- Regelmäßige Konsumenten: besser ganz auf Autofahren verzichten
THC baut sich langsamer ab als Alkohol und kann Tage nach dem Konsum im Blut nachweisbar sein. Deshalb raten Experten wie die Deutsche Gesellschaft für Verkehrsmedizin zu längeren Wartezeiten.
Strafen bei Überschreitung des THC-Grenzwerts
- Erstverstoß: 500 Euro Bußgeld, 1 Monat Fahrverbot, 2 Punkte in Flensburg
- Zweitverstoß: 1000 Euro Bußgeld, 3 Monate Fahrverbot, 2 Punkte
- Drittverstoß: 1500 Euro Bußgeld, 3 Monate Fahrverbot, 2 Punkte
Zusätzlich kann eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) angeordnet werden. Beim Mischkonsum mit Alkohol gilt ein absolutes Fahrverbot.
Besondere Regeln für Fahranfänger
Für Fahranfänger und Personen unter 21 Jahren gilt weiterhin eine Null-Toleranz-Grenze. Schon kleinste Mengen THC im Blut können hier zu Führerscheinentzug, einer Verlängerung der Probezeit oder zur Anordnung einer MPU führen.
HHC und Autofahren: Was gilt?
Viele fragen sich: Darf man nach dem Konsum von HHC Auto fahren? HHC ist ein Cannabinoid, das rechtlich eine Grauzone darstellt. Im Straßenverkehr gilt aber der gleiche Grundsatz wie bei THC: Wer unter Einfluss von psychoaktiven Substanzen fährt, riskiert Strafen und den Führerscheinverlust. Auch wenn HHC-Produkte teilweise legal verkauft werden, schützt das nicht vor Konsequenzen bei einer Verkehrskontrolle.
THC Nachweisbarkeit im Blut
Die Nachweisbarkeit von THC hängt von der Konsumhäufigkeit ab:
- Einmaliger Konsum: bis zu 24 Stunden nachweisbar
- Regelmäßiger Konsum: mehrere Tage bis Wochen
- Starker Dauerkonsum: bis zu 3 Monate
Die Zeit bis zur sicheren Fahrtüchtigkeit kann stark variieren. Daher gilt: Im Zweifel lieber länger warten oder auf das Autofahren verzichten.
Häufige Fragen (FAQ)
Ab wann darf ich nach dem Kiffen wieder Auto fahren?
Experten empfehlen mindestens 12 bis 24 Stunden, abhängig von der Menge und Häufigkeit des Konsums.
Wie hoch ist der THC-Grenzwert im Blut?
3,5 Nanogramm pro Milliliter Blutserum.
Was passiert, wenn ich bekifft Auto fahre?
500 bis 1500 Euro Bußgeld, Fahrverbot und Punkte in Flensburg. Bei Wiederholung droht MPU oder Führerscheinentzug.
Darf ich in der Probezeit nach dem Kiffen fahren?
Nein, für Fahranfänger gilt eine Null-Grenze.
Ist Autofahren nach HHC erlaubt?
Nein, auch bei HHC drohen Strafen, wenn eine Beeinträchtigung festgestellt wird.
Häufig gestellte Fragen zu Cannabis und Autofahren
Mit dem neuen Grenzwert von 3,5 Nanogramm pro Milliliter Blutserum wurde eine Balance zwischen Verkehrssicherheit und Fairness für Konsumenten geschaffen. Dennoch gilt: Cannabis und Autofahren sind riskant. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte mindestens 24 Stunden warten oder auf öffentliche Verkehrsmittel ausweichen. Für Fahranfänger und bei Mischkonsum gibt es keine Toleranz.
Quellen
Hinweis: Dieser Artikel wurde sorgfältig recherchiert und geprüft. Dennoch können sich rechtliche Rahmenbedingungen jederzeit ändern. Bitte informiere dich regelmäßig über aktuelle Gesetze und Empfehlungen.