Cannabis Spargelwuchs - Ursachen und Lösungen
Cannabis Spargelwuchs: Ursachen und Lösungen

Spargelwuchs auch Geilwuchs oder Etiolierung genannt ist ein häufiges Problem beim Anbau von Cannabis. Dabei wachsen die Pflanzen unnatürlich lang und dünn, die Stängel werden instabil und die Internodien-Abstände vergrößern sich.
Für Grower bedeutet das: schwache Pflanzen, geringere Erträge und ein höheres Risiko, dass Triebe umknicken.

In diesem Artikel erfährst Du die wichtigsten Ursachen, praxisnahe Lösungen und neueste Erkenntnisse aus der Grower Community.


Autorin Nadine Rea Kehlig

AUTORIN

Nadine Rea Kehlig

Online Redaktion - spezialisiert auf CBD, Hanfprodukte und rechtliche Entwicklungen im Cannabinoid-Markt


Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Spargelwuchs?
  2. Biologische Grundlagen
  3. Ursachen im Detail
  4. Diagnose & Früherkennung
  5. Lösungen & Prävention
  6. GEO-Tipps für Berlin & Brandenburg
  7. FAQ – Antworten auf häufige Fragen
  8. Quellen & weiterführende Literatur
  9. Hinweis

 

Was ist Spargelwuchs?

Spargelwuchs beschreibt eine Form des unnatürlichen Längenwachstums bei Cannabispflanzen, die meist in der Keimlings- und frühen Vegetationsphase auftritt. Statt sich kompakt und kräftig zu entwickeln, streckt sich die Pflanze stark in die Höhe.

Das führt zu langen Internodien, dünnen Stängeln und einer instabilen Gesamtstruktur. Dieser Effekt entsteht, wenn äußere Faktoren wie Lichtintensität, Lichtspektrum, Temperatur oder Pflanzendichte nicht im optimalen Bereich liegen. 

Aus Sicht der Pflanze handelt es sich um eine Überlebensstrategie: Sie investiert Energie in die Streckung, um schneller an vermeintlich besseres Licht zu gelangen. Für Grower bedeutet dies jedoch instabile Pflanzen, die das Gewicht von Blättern und Blüten später kaum tragen können.

Im weiteren Verlauf erhöht Spargelwuchs das Risiko von Ernteverlusten, da schwache Stängel umknicken und die Blütenqualität leidet.

Spargelwuchs tritt auf, wenn Cannabispflanzen unter ungünstigen Bedingungen übermäßig in die Höhe wachsen. Typische Merkmale sind:

  • Lange Internodien (große Abstände zwischen den Blattknoten)
  • Dünne, instabile Stängel
  • Blasse, kleine Blätter
  • Pflanze neigt sich stark zum Licht

Es handelt sich um eine Stressreaktion: Die Pflanze investiert Energie in die Streckung, um näher an Lichtquellen zu gelangen.

Biologische Grundlagen

Ein wichtiger Faktor sind auch die Pflanzenhormone. Vor allem Auxine und Gibberelline steuern das Streckungswachstum: Auxine fördern das Längenwachstum an schattigen Stellen, während Gibberelline die Zellstreckung intensivieren. Ein Ungleichgewicht – ausgelöst durch zu wenig Licht oder falsches Spektrum – aktiviert diese Hormone stärker und führt zu übermäßigem Wachstum. Auch Cytokinine und Ethylene spielen eine Rolle, indem sie Wachstum und Stabilität in Balance halten.

Das Phänomen ist wissenschaftlich als „Etiolierung“ bekannt. Es wird hauptsächlich durch das Phytochrom-System gesteuert, das das Verhältnis von Rot- zu Fernrot-Licht (R:FR) erkennt. Bei Lichtmangel oder falschem Spektrum werden Hormone wie Auxine und Gibberelline aktiviert, die die Zellstreckung fördern.

Neuere Studien (2021–2025) zeigen: Auch geringe Mengen UV-A-Licht können helfen, Internodien zu verkürzen. Zudem verbessert ein dynamisches VPD-Management (morgens niedrig, tagsüber höher) die Pflanzenstabilität.

Ursachen im Detail zu Geilwuchs bei Cannabispflanzen

  • Lichtmangel: Wenn die Pflanzen zu wenig Licht erhalten, strecken sie sich, um die fehlende Energiequelle zu kompensieren.
  • Falscher Lichtzyklus: Ein inkonsequenter oder zu kurzer/zu langer Lichtzyklus bringt den hormonellen Rhythmus der Pflanze aus dem Gleichgewicht.
  • Zu hohe Temperaturen: Wärme über 28 °C verstärkt die Zellstreckung und fördert instabiles Wachstum.
  • Überhöhte Luftfeuchtigkeit: Werte über 75% führen zu weichen Zellwänden und schwächeren Stängeln.
  • Falsches Substrat / Anzuchttopf: Zu große Töpfe, verdichtetes Substrat oder Staunässe hemmen die Wurzelentwicklung und begünstigen Geilwuchs.

Licht & Spektrum

  • PPFD (Photosynthetische Photonenflussdichte): Unter 100 µmol/m²/s fast immer Spargelwuchs.
  • Blauanteil: 15 - 25% Blau fördert kompakten Wuchs.
  • R:FR-Verhältnis: Ein hohes Fernrot-Signal simuliert Schatten → Pflanze streckt sich.
  • Praxis: LED-Lampen mit Vollspektrum und einstellbarer Intensität sind ideal.

Temperatur & Klima

  • Temperaturen > 28 °C = mehr Zellstreckung.
  • Zu hohe rF (> 75%) → weiche Zellwände.
  • VPD (Vapor Pressure Deficit): Optimal für Sämlinge = 0,5 - 0,7 kPa.

Substrat & Nährstoffe

  • Staunässe hemmt Wurzelatmung.
  • Überdüngung mit Stickstoff fördert Geilwuchs.
  • Wichtige Nährstoffe:
    • Kalium (K): stärkt Zellwände
    • Magnesium (Mg): fördert Chlorophyll
    • Calcium (Ca): stabilisiert Zellstruktur

⚠️ Hinweis: Nährstoff-Dosierungen hängen vom Medium (Erde, Hydro, Coco) ab. Immer schrittweise anpassen.

Genetik & Pflanzdichte

  • Sativa-dominant: (Amnesia Haze, Super Silver Haze) → anfällig für Streckung.
  • Indica-dominant: (Northern Lights, Critical Kush) → kompakter.
  • Hybride: kombinieren Eigenschaften (z. B. Blue Dream).
  • Pflanzdichte: mindestens 25 - 30 cm Abstand.

Finde Deine Lieblings-Cannabissamen.

Diagnose & Früherkennung

  • Lange Internodien nach wenigen Tagen.
  • Pflanze kippt Richtung Licht.
  • Blätter klein und hell.

Quick-Check: Lampe, Klima und Substrat prüfen.

Lösungen & Prävention

Sofortmaßnahmen

  • Pflanze beim Umtopfen tiefer einsetzen → neue Wurzeln bilden.
  • Stützen mit Bambusstäben.
  • Lichtintensität erhöhen, Lampe näherstellen.
  • Sanfte Umluft durch Ventilatoren.

Prävention

  • Ab Tag 1: 150 - 250 µmol/m²/s (PPFD).
  • Fotoperiode: 18/6 bis 20/4, Timer nutzen.
  • Klima: 22 - 26 °C, VPD 0,5 - 0,7 kPa.
  • LST (Low Stress Training) einsetzen.

Tabellen & Grafiken

PPFD-Richtwerte

Phase PPFD (µmol/m²/s) Fotoperiode Abstand LED
Sämling 100 - 150 18/6 - 20/4 20 - 40 cm
Vegetation 300 - 500 18/6 30 - 50 cm
Blüte 600 - 900 12/12 30 - 40 cm


VPD‑Diagramm: Optimalbereiche nach Phase

VPD-Diagramm für Cannabis: Temperatur (°C) vs. relative Luftfeuchte (%) Schraffierte Bereiche markieren praxisnahe Zielzonen: Sämling 65–80% bei 20–26°C, Vegetativ 50–70% bei 22–28°C, Blüte 40–55% bei 22–26°C. Relative Luftfeuchte (%) 90 80 70 60 50 40 30 Temperatur (°C) 15 18 20 22 24 26 28 30 32 Sämling: 20–26°C & · 65–80% rF Vegetativ: 22–28°C & · 50–70% rF Blüte: 22–26°C & · 40–55% rF
VPD‑Diagramm: Praxisnahe Zielzonen für Sämlinge, Vegetative Phase und Blüte im Innenanbau. Hinweis: VPD hängt nicht nur von rF und Temperatur, sondern auch vom Blatt‑Temperatur‑Offset ab; die hier gezeigten Zonen sind bewährte Richtwerte.

Ursachen & Lösungen

Hilfreiche Tools

Für die Praxis gibt es verschiedene Hilfsmittel, die helfen können, Spargelwuchs frühzeitig zu verhindern:

  • PAR-Meter: Misst die tatsächliche Lichtintensität (PPFD) am Blattdach.
  • Lux-Meter: Günstigere Alternative für eine grobe Kontrolle der Beleuchtung.
  • Klimaregler: Kombinierte Geräte für Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle.
  • VPD-Chart-Apps: Digitale Tools zur Berechnung des Dampfdruckdefizits.
  • pH- und EC-Meter: Für die Überwachung der Nährstofflösung und Substratqualität.

Tipps für das vermeidein von Spargelwuchs

  • Winterlicht: LEDs sind Pflicht von November bis Februar.
  • Altbau-Heizkörper: trockene Luft vermeiden.
  • Balkon-Grows: erst ab Mitte Mai rausstellen.
  • Regionale Grow-Shops: PAR-Meter leihen für exakte Lichtmessung.

Häufig gestellte Fragen zu Cannabispflanze spargelt

Wie kann ich das Spargeln verhindern?

Durch ausreichend Licht (mindestens 150 µmol/m²/s in der Sämlingsphase), stabile Temperaturen (22 bis 26 °C) und gute Luftzirkulation. In Regionen wie Berlin ist gerade im Winter künstliche Beleuchtung mit LED-Lampen unerlässlich.

Wie viel Licht braucht ein Keimling?

Cannabis-Keimlinge benötigen 100 - 150 µmol/m²/s PPFD. In Innenräumen erreichst Du das mit LED-Lampen im Abstand von 20 - 40 cm. Outdoor in Berlin und Brandenburg reicht das Tageslicht ab Mai bis September meist aus.

Ist Umtopfen bei spargelnder Cannabis Pflanze Pflicht?

Ja, es ist eine der effektivsten Maßnahmen. Beim Umtopfen kannst Du den langen Stängel tiefer eingraben, sodass er neue Wurzeln bildet. Dadurch wird die Pflanze stabiler.

Was passiert, wenn man Spargelwuchs bei Cannabis wachsen lässt?

Die Pflanze bleibt instabil und kann in der Blütephase unter dem Gewicht der Buds einknicken. In Berliner Balkongrows mit viel Wind ist das Risiko besonders hoch.

Kann man Spargelwuchs rückgängig machen?

Nur teilweise. Tiefer einpflanzen und bessere Lichtbedingungen helfen, aber 100% lässt sich der Schaden nicht beheben.

Welches Licht ist optimal gegen Geilwuchs?

LEDs mit hohem Blauanteil (4000 - 6500 K) und 150 - 250 µmol/m²/s in der Sämlingsphase.

Hilft Wind gegen Spargelwuchs?

Ja, sanfte Umluft stärkt den Stängel. Dauerhafter, starker Wind ist aber kontraproduktiv.

Welche Rolle spielt VPD?

Ein stabiler VPD von 0,5 - 0,7 kPa ist entscheidend für kompaktes Wachstum.

Welche Sorten sind besonders anfällig für Spargelwuchs?

Sativa-dominante Sorten wie Amnesia Haze neigen stark zur Streckung.

Quellen

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken. Der Anbau von Cannabis unterliegt gesetzlichen Regelungen. Vor Umsetzung sollte die aktuelle Rechtslage geprüft werden.

Verwandte Themen News
Autorin Nadine Rea Kehlig

Expertin / Fachautorin Nadine Rea Kehlig

Nadine Rea Kehlig ist Teil unserer Online Redaktion und spezialisiert auf die Themen CBD, Hanfprodukte und rechtliche Entwicklungen im Cannabinoid-Markt. Ihr Ziel ist es, Konsumenten wie auch Händlern komplexe Inhalte verständlich und praxisnah zu vermitteln.

Schon seit mehreren Jahren beschäftigt sich Nadine intensiv mit den rechtlichen Rahmenbedingungen rund um Cannabinoide. Dabei verbindet sie journalistische Sorgfalt mit einem klaren Blick für Details und verlässliche Quellen. So schafft sie es, auch bei schwierigen Gesetzestexten Transparenz zu bieten und Sicherheit im Umgang mit neuen Produkten zu geben.

Besonderes Augenmerk legt sie auf die Bereiche:

  • CBD-Produkte für Gesundheit und Wohlbefinden
  • rechtliche Änderungen im Bereich Cannabinoide
  • Aufklärung zu neuen Substanzen wie HHC und deren Derivaten
  • praktische Tipps für Konsumenten und Händler

Mit Nadine als Autorin bist du immer top informiert über die neuesten Entwicklungen im CBD- und Cannabinoid-Sektor.

0
Warenkorb

E-Mail: support@hhc-kiosk-berlin.de

★★★★★
4,90
Sehr gut