Blähton ist ein echtes Allround-Talent: Ob im Garten, beim Pflanzen von Zimmergrün oder sogar im Bau – die kleinen, porösen Tonkügelchen sorgen für bessere Belüftung, weniger Staunässe und langlebige Substrate. In diesem Guide erfährst du alles über Einsatzbereiche, Vorteile und den richtigen Umgang mit Blähton.

Was ist Blähton?
Blähton entsteht aus natürlichem, kalkarmem Ton, der bei rund 1.200 °C gebrannt wird. Dabei verdampfen organische Bestandteile im Material und bilden Hohlräume – das Tonmaterial bläht sich ähnlich wie Popcorn auf. Ergebnis: leichte, stabile Tonkügelchen mit idealen Eigenschaften für Garten, Haus und Technik.
Blähton im Garten: Drainage, Substrat & Bodenverbesserung
- Drainageschicht: 2–5 cm Blähton im Pflanzgefäß verhindern Staunässe.
- Hochbeet: Unterste Schicht im Beet für gute Belüftung & Wasserabfluss.
- Beetlockerung: Blähton im dichten Lehmboden untergraben – für bessere Struktur.
-
Mulch-Ersatz: Oben auf die Erde – speichert Feuchtigkeit & schützt vor Austrocknung.
Zimmerpflanzen & Hydrokultur: Warum Blähton so beliebt ist
Auch bei Zimmerpflanzen überzeugt Blähton durch seine Wirkung gegen Trauermücken, Wurzelfäule und Staunässe. Besonders geeignet für:
- Monstera & Ficus (als Drainage oder Erdmix)
- Orchideen (gemischt mit Rinde)
- Hydrokultur-Pflanzen (als reines Substrat mit Wasserstandsanzeige)
- Sukkulenten & Kakteen (gemischt mit mineralischer Erde)
Hinweis: Blähton enthält keine Nährstoffe – regelmäßiges Düngen ist wichtig!
Blähton kaufen – wo & worauf achten?
Ob bei OBI, Bauhaus, online oder im Discounter – Blähton ist mittlerweile überall erhältlich. Achte auf:
- Körnung: Feiner Blähton (4–8 mm) für Töpfe, gröber (8–16 mm) für Garten/Hochbeet
- Verpackung: Für Vielnutzer lohnen sich Großpackungen (20–50 Liter)
-
Preis-Leistung: Preiswerte Varianten gibt’s oft saisonal bei Discountern
Wiederverwendung & Nachhaltigkeit
Einmal gekauft, hält Blähton praktisch ewig. Einfach nach der Nutzung abspülen und erneut verwenden. Das macht ihn besonders nachhaltig im Vergleich zu Einweg-Substraten.
Blähton im Hausbau & Spezialanwendungen
Im Bauwesen dient Blähton als Leichtzuschlag für Beton, Putz und Dämmstoffe. Außerdem wird er genutzt in:
- Luft- & Wasserfiltern
- Pflanzenkläranlagen
- Bioreaktoren & Bodenfilteranlagen
- Wärmedämmung & Schüttungen
Alternativen zu Blähton
- Bimsstein: Natürlich & ähnlich porös, aber teurer
- Perlit: Extrem leicht – ideal zum Untermischen, nicht als Drainage
- Lava-Granulat: robuster, aber schwerer & scharfkantig
-
Kokosfasern / Holzchips: biologisch, aber verrotten mit der Zeit
Fazit: Blähton – einfach, vielseitig & pflanzenfreundlich
Blähton überzeugt durch Langlebigkeit, Vielseitigkeit und Pflegeleichtigkeit. Egal ob Topfpflanze, Hochbeet oder Hydrosystem – Blähton verbessert Wurzelklima, spart Erde und macht das Gießen einfacher. Für alle, die Pflanzen lieben und pflegeleichte Lösungen suchen, ist Blähton ein echter Geheimtipp mit Langzeitwirkung.
Tipp: Jetzt passend zu Blähton Cannabissamen oder Stecklinge im HHC-Kiosk Berlin entdecken – für ein gesundes Pflanzenleben ab dem ersten Tag.